
IN MAGDEBURG WOHNEN. IN MAGDEBURG LEBEN.
Magdeburg ist eine lebhafte Stadt mit viel Grün und abwechslungsreicher Geschichte

Otto von Guericke und Magdeburg - Eine Liebe mit Folgen
Das ein Krieg den Erfindergeist nicht lähmen kann, darauf machte ein Sohn Magdeburgs bereits 20 Jahre später aufmerksam: Otto von Guericke. Mit seinem legendären Halbkugelversuch, mit dem es ihm 1654 gelang, die Wirkung des Luftdrucks nachzuweisen, begann auch für unsere Stadt das Zeitalter der Industrialisierung und Technik. Dank ihm und der Erfindung der Kolbenvakuumluftpumpe, die zur späteren Entwicklung der Dampfmaschinen führten und die Vakuumtechnik begründeten. Zu dieser Zeit fand auch der Ausbau Magdeburgs zur stärksten Festung des Königreichs Preußen im Verlauf des 17. und 18. Jahrhunderts statt. Begünstigt durch die Lage an Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal erlangte der Binnenhafen zunehmend an Bedeutung und trug zur wachsenden Wirtschaftskraft der Stadt bei. Wie immer, wo Arbeit lockt, sind Menschen. Wo Menschen sind, wird gewohnt, gekocht, geliebt und gegessen - kurz Magdeburg florierte. Und so verwundert es nicht, dass angesteckt von Technik-Pionier v. Guericke, zahlreiche Innovationen aus der Magdeburger Region für Furore sorgten und die erste und zweite Industrielle Revolution bereicherten.
200 Jahre Industrie in Magdeburg
Unter Otto von Bismarck erlebte Magdeburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Der Magdeburger Maschinen- und Anlagenbau (Wolf, Krupp, Sket, Schäffer & Budenberg bis zum MAW, Fördertechnik) sorgte für Wohlstand in der Bevölkerung. Und mit dem Wohlstand kamen Magdeburgs Prachtstraßen, von denen leider heute nicht mehr viel zu sehen ist. Die Bevölkerung wuchs stetig und so konnten bereits 1882 100.000 Bürger in Magdeburg gezählt werden.
Mit der Bombardierung Magdeburgs am 16. Januar 1945 verlor die Stadt einen großen Teil seiner Bevölkerung, derweil von den Lebenden ca. 70% ihr Heim verloren. Dies wurde durch die lineare Plattenbauarchitektur der 50ger Jahre kompensiert, bzw. mit dem Wohnungsprogramm der DDR weiter ausgebaut wurde. 1980 lebten in Magdeburg 290.000 Einwohner, nach der Wende wurden 230.000 gezählt
Die Industrie wurde verstaatlicht und brauchte nach der Wende einige Zeit, um weltweite Akzente zu setzen. Heute führen 11.000 Beschäftigte in 60 Unternehmen das Werk Otto v. Guerickes fort. Heute befindet Magdeburg sich auch demografisch wieder im Aufwind. Aktuell ist die Geburten- und Zuzugsrate so, dass wir uns über den stetigen Wachstum freuen dürfen.
Natürlich wird der Anspruch an Wohnraum mit zunehmenden Wohlstand höher. Wir von SCHRADER Haus haben uns dieser Entwicklung gestellt und bereits sehr zeitig begonnen, im eigenen Haus unseren zukünftigen Käufern Lebensraum anzubieten, der zu ihnen passt. Dabei kommt uns natürlich der Wunsch vieler Familien, um Grünen zu wohnen, sehr entgegen. Beginnend bei der Grundstücks-Auswahl, Hausplanung, Genehmigungsverfahren bis zur Schlüsselübergabe konnten wir bereits über 200 Hausverkäufe realisieren.
Sie sind an einer Besichtigung unserer Grundstücke interessiert? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.